Innung, Kreishandwerkerschaft und der Fachverband (FEH NRW) bilden eine Leistungsgemeinschaft für die Innungsmitglieder der E-Handwerke in Nordrhein-Westfalen. Durch konsequente Nutzung vorhandener Synergien erreicht diese Organisationsstruktur eine hohe Effektivität.
Die E-Handwerke vertreten eine junge, moderne und technologieorientierte Branche. Ob es um Ausbildung, betriebswirtschaftliche Fragen, Tarifpolitik oder um fachliche Interessen geht - die E-Handwerksorganisation setzt sich engagiert und wirkungsvoll für die Zukunftssicherung ihrer Mitgliedsbetriebe ein.
Fachbetriebe, die über ihre Innungsmitgliedschaft dem FEH NRW angehören, können exklusiv ein umfassendes Dienstleistungsangebot nutzen.
Erst durch den Zusammenschluss in der Gemeinschaft wird der einzelne E-Handwerksbetrieb als ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor wahrgenommen. Innungsbetriebe haben eine Stimme, die Gehör findet; sie können sich an der Gestaltung der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beteiligen. Der Fachverband bündelt die gemeinsamen branchenspezifischen Ziele und vertritt die Interessen der E-Handwerke gegenüber Politik und Verwaltung, Verteilungsnetzbetreibern, Elektro-Industrie, Elektro-Großhandel, Handwerkskammern u.v.m.
Allgemeine Beratungs- und Serviceleistungen werden von verschiedenen Anbietern erbracht. Die fachliche und praxisorientierte Ausrichtung hingegen kann ausschließlich über eine Fachorganisation erfolgen. Die Innungsmitglieder der E-Handwerke haben neutrale Experten an ihrer Seite:
Der Fachverband ist der zuständige Arbeitgeberverband und Sozialpartner ausgewogener Tarifverträge für die E-Handwerke in Nordrhein-Westfalen. In den Tarifverhandlungen mit den Gewerkschaften werden wichtige wirtschaftliche Daten für die Zukunft der Betriebe gesetzt. Innungsmitglieder erhalten sämtliche Informationen sowie individuelle Auskünfte und Beratungen rund um die Tarifverträge.
Im Betriebsalltag entstehen immer wieder Fragen, die es schnell zu beantworten gilt. Innungsfachbetriebe verfügen über ein kostenfreies Expertennetzwerk, das sich an den speziellen Erfordernissen der E-Handwerke orientiert:
Innungsmitglieder der E-Handwerke profitieren von » Sonderkonditionen und speziellen Branchenangeboten beispielsweise beim Fahrzeugkauf, beim Erwerb der VDE-Auswahlen und der Kalkulationshilfe für die elektro- und informationstechnischen Handwerke (KFE) sowie beim Abschluss von Versicherungen im Bereich Bürgschaft, KFZ, Betriebshaftpflicht und Rechtschutz.
Den Überblick in relevanten Bereichen (Technik, Normen, Recht etc.) zu behalten, kostet enorm viel Zeit und Aufwand. Der Fachverband bereitet fachliche Themen verständlich und praxisnah für die Innungsmitglieder auf; das ist ein unschätzbarer Wettbewerbsvorteil. Alles Wissenswerte gibt es klassisch als Druckversion (z. B. Rundschreiben, E.PUNKT NRW, Broschüren, Flyer), per Mail und online auf dieser Plattform sowie auf Fachveranstaltungen und natürlich im persönlichen Gespräch.
Eine fundierte Ausbildung ist die Basis für qualifizierte Fachkräfte und damit auch für den Markterfolg der Betriebe. Neue Technologien, Normen und Marktbedingungen erfordern nach der Ausbildung eine permanente Weiterbildung. Der Fachverband erstellt die landeseinheitlichen Aufgaben für die Gesellenprüfungen, veranstaltet » Fachtagungen und Seminare/Workshops. Innungsmitglieder erhalten hier Vergünstigungen oder sind sogar exklusive Teilnehmer/innen der Veranstaltung.
Innungsbetriebe profitieren von bundesweiten » Werbekampagnen sowie von » Werbematerial zur Verwendung im eigenen Unternehmen:
Als Mitglied genießen Sie diese Vorteile:
Sie möchten Mitglied werden? Schreiben Sie uns: info(at)feh-nrw.de oder rufen Sie uns an: 0231/519850